Augmented Reality

In den vergangenen Jahren hat die virtuelle Realität (VR) die Gaming-Welt wahrlich überrollt und für Gamer eine ganz neue Dimension – wortwörtlich – des Gamens ins Leben gerufen. Doch VR ist nicht die einzige Technologie, die das Hier und Jetzt durch digitale Mittel verändert und uns ganz anders über Spiele denken lässt: Denn die erweiterte Realität, bzw. Augmented Reality (AR) hat bewiesen, dass auch sie genauso wie VR das Zeug dazu hat, Spielerlebnissen mehr Tiefe zu verpassen.
Immer mehr neueste Spiele machen sich Augmented Reality zunutze, um ein ganz neues Level der Immersion in Spielen umsonst zu schaffen. Und dies bei einer Vielzahl von Games: von einfachen Logikspielen bis hin zu komplexen Produktionen.

VR und AR Games teilen sich zwar ein paar Eigenschaften, da sie beide mit virtuellen Elementen realistische Erlebnisse schaffen, doch das heißt nicht, dass die beiden Technologien miteinander konkurrieren. Spieler müssen sich nicht für das eine oder das andere entscheiden, denn beide Innovationen bieten einzigartige Erlebnisse beim Spielen.
Was kann AR?
Das ist einfach. Beantwortet man die Frage „Was ist Augmented Reality?“ wird schnell klar: AR Games lassen die digitale Welt des Spiels und die reale Umgebung miteinander verschmelzen. Indem der echten Umwelt spannende Fantasy- und Spielelemente hinzugefügt werden, wird die Spielwelt kurzerhand in das Hier und Jetzt geholt. Damit können Spieler in der eigenen Umgebung beispielsweise nach seltenen Items suchen und Monster schnappen.
Mit einem Blick auf den spannenden Werdegang von AR Spielen wird nicht nur die Frage „Was ist Augmented Reality?“ geklärt, sondern man erkennt auch direkt, was AR Games im Vergleich zu gewöhnlichen Spielen so einzigartig macht. Um das unermessliche Potenzial von Augmented Reality zu sehen, sollte man sich anschauen, wo die Technologie herkommt und auf welchem Weg sie sich befindet.
Was ist Augmented Reality einfach erklärt?
Durch Augmented Reality wird die Umwelt des Spielers mit virtuellen Elementen kombiniert. Dabei werden digitale Animationen in der physischen Welt dargestellt, als würden sie sich wirklich im Hier und Jetzt befinden. Es können mit AR einzelne Objekte in der realen Umgebung digital eingeblendet werden.
Zum Beispiel kann man sich bei einem AR Schachspiel ein Schachbrett auf einem echten Tisch einblenden und dann mit dem Mobilgerät die Figuren bewegen, so als würden sie sich auf dem Tisch vor dem Spieler befinden.
Doch das ist nur der Anfang, denn AR Spiele können auch deutlich komplexere Szenarien in die reale Welt holen und verschiedene Spielelemente und Charaktere sogar mit ihr interagieren lassen. In einem AR Shooter-Spiel können zum Beispiel Kreaturen hinter dem Sofa erscheinen oder die Wand hinaufklettern.
Inzwischen wird Augmented Reality bei sämtlichen Spielgenres eingesetzt, ob für Online Strategiespiele, Casual Games, Sandbox-Spiele und vieles mehr. Bei allen AR Spielen verschwimmen die Grenzen zwischen der physischen und digitalen Welt, was eine besonders immersive und lebensechte Erfahrung bietet.
Was kann man mit AR machen?
Es gibt gewisse Headsets, mit denen AR-Erlebnisse möglich werden. Das Headset Google Glass, zum Beispiel, blendet direkt vor den Augen digitale Inhalte innerhalb der realen Umgebung ein. Derartige Headsets befinden sich aktuell noch am Anfang der Entwicklung, doch sie zeigen zweifelsohne, auf welchem Weg sich die Technologie bereits befindet.
Am meisten kommt Augmented Reality allerdings am Mobilgerät zum Einsatz. Das heißt, man spielt AR Android-Spiele an einem Smartphone oder Tablet. Zudem gibt es auch jede Menge iPad und iPhone Spiele mit Augmented Reality, allerdings keine AR Mac Spiele.
Mobile AR Spiele machen sich die verschiedenen Technologien des Smartphones zunutze, um digitale Elemente in der realen Umgebung einblenden zu können. Dazu werden die Kamera, Uhr, das GPS und der Beschleunigungsmesser verwendet, um die Umgebung lesen und messen zu können. Mit der Kamera wird das Visuelle aufgefasst, während das GPS und der Beschleunigungsmesser die korrekte Positionierung der animierten Elemente sicherstellen.
Die Uhr verknüpft all dies, da die Software so genau weiß, was zu welchem Zeitpunkt passiert. Die AR-Technologie verarbeitet diese Informationen und blendet digitale Animationen in der realen Welt ein, die durch das Mobilgerät aufgezeichnet wird.
Damit kann man sein Mobilgerät einfach vor sich halten und digitale Animationen genau an der Stelle eingeblendet sehen, auf die das Smartphone gerichtet ist. Was jetzt besonders beeindruckend ist: Augmented Reality ist inzwischen so ausgefeilt und kann die Daten so schnell verarbeiten, dass nur kaum Lag entsteht.
Das heißt, man kann einfach umherspazieren und in Echtzeit über den Bildschirm eine um digitale Animationen erweiterte Welt sehen. Damit kann man jetzt Spiele kostenlos herunterladen für Handy Spielspaß und damit ganz neue und immersive Erlebnisse genießen.

Wer hat Augmented Reality erfunden?
AR Games sind zwar noch recht neu, doch die Technologie dahinter gibt es tatsächlich schon seit über einem halben Jahrzehnt. Der Informatiker Ivan Sutherland arbeitete während der 1960er Jahre an der Harvard University an der erweiterten Realität.
Er entwickelte ein Gerät, das am Kopf befestigt wurde und geolokale Informationen, also Daten der unmittelbaren physischen Umgebung, lesen konnte, um über das Gerät digitale Elemente darin einzublenden. Ursprünglich kam diese Technologie für das Militär und die Luftfahrt zum Einsatz.
Gewissermaßen ähnelte die digitale Einblendung von Sutherlands Headset den Head-up-Displays, die heutzutage in vielen modernen Fahrzeugen eingebaut sind. Sie blenden verschiedene Informationen auf der Windschutzscheibe ein, die nur der Fahrer sehen kann. Diese Art der Displays ist im Grunde eine Fortsetzung der Entwicklung von Sutherland aus 1968.
2008: Augmented Reality wird zum Mainstream
Dennoch sollte es noch bis ins Jahr 2008 dauern, bis die erste AR-App auf den Markt kam. Zwar wurde Augmented Reality zu dem Zeitpunkt bereits beim Militär und für die Luftfahrt eingesetzt, doch erst als BMW die Technologie für sich entdeckte und eine innovative Werbung produzierte, fand Augmented Reality langsam den Weg zum Mainstream.
Dabei handelte es sich um eine Printwerbung in einem Magazin. Leser konnten die Werbeanzeige vor die Kamera ihres Computers halten, der daraufhin den Mini auf dem Bildschirm anzeigte. Nutzer konnten dann die Seite hin und her bewegen, um den Mini aus verschiedenen Winkeln zu begutachten.
Damit war BMW für den ersten kommerziellen Einsatz von Augmented Reality verantwortlich.
AR Games kommen auf
In den darauffolgenden Jahren folgten einige weitere Firmen dem Beispiel von BMW. So setzten unter anderem Coca-Cola und Disney die erweiterte Realität im Rahmen ihrer Marketingkampagnen ein. Dann sollte es nicht mehr lang dauern, bis auch die Spielindustrie ihren ersten großen AR-Durchbruch feiern konnte.
2016 entwickelten Niantic und Nintendo das AR Game, das nicht nur innerhalb von drei Jahren sage und schreibe 1 Milliarde-mal heruntergeladen wurde, sondern es zeigte Spielern rund um den Globus, was Augmented Reality wirklich für die Gaming-Welt bedeuten würde.
Das Konzept des Spiels ist einfach: Spieler müssen dafür nur ihr Smartphone verwenden, um in ihrer Umgebung nach Pokémon-Monstern zu suchen. Im Grunde ist es ein Versteckspiel, in dem sich digitale Charaktere hinter Objekten in der realen Welt der Spieler verstecken.
Der bahnbrechende Erfolg von Pokémon Go war der Wendepunkt für AR Spiele.
Hits und Misserfolge mit AR: Beispiele aus dem Gaming
Nach dem grandiosen Durchbruch ist es einfach zu glauben, AR sei die Zukunft. Doch viele halten fest daran, dass AR Games schon jetzt ihre besten Tage hinter sich haben. Ein großer Faktor, der das bestärkt: Bisher hat es kein weiteres AR Game auch nur ansatzweise an den Mainstream-Erfolg und die Qualität von Pokémon Go herangeschafft.
Das AR Spiel hat über unglaubliche 3 Milliarden Dollar an Umsatz generiert, was ihm bisher kein anderes nachmachen konnte. Was zudem ebenfalls das Argument unterstützt, dass die AR-Tage gezählt sind, ist die Tatsache, dass AR Games unweigerlich an Mobilgeräte gebunden sind.
Mobile Spiele befinden sich auf dem Vormarsch und es gibt eine steigende Anzahl grandioser Android und iPhone Spiele sowie beste iPad Spiele, die immer mehr Menschen nach ihren Mobilgeräten greifen lassen, um zu spielen. Damit schaffen es einige Games, auf dieser Plattform große Erfolge zu feiern. Doch während Hit-Spiele wie etwa Fortnite ins Schwarze treffen, schaffen es AR Games wie Jurassic World Alive und Harry Potter: Wizards Unite nicht, an diesen Erfolg heranzukommen.
Doch bei der Frage „Was ist Augmented Reality?“ müssen nicht unbedingt Spiele als Antwort genannt werden, denn die Technologie ist längst auch in anderen Bereichen präsent. Zum Beispiel wird sie inzwischen oft zu Werbezwecken und bei Live-Erlebnissen eingesetzt. Die britische Firma Holovis, zum Beispiel, hat eine AR-App für Fahrgeschäfte auf Freizeitparks entwickelt.
Mit ihr soll eine Welt rund um jedes Fahrgeschäft geschaffen werden, während die Fahrt an sich dieselbe bleibt. Gäste können mithilfe ihrer Mobilgeräte vor und nach der Fahrt digitale Animationen im Fahrgeschäft sehen und damit eine noch immersivere Erfahrung genießen, anstatt nur auf die Fahrt zu warten. Mit derartigen Erweiterungen könnte Augmented Reality bei Live-Erlebnissen einen enormen Beitrag leisten.
Nichtsdestotrotz hebt AR Games auf ein neues Level und bietet eine neue Art der Immersion. Ein Beispiel ist das Game Egg, Inc., welches eine Verbindung zu ARCore, der AR-Programmierschnittstelle von Google, hat. Mit dem passenden Titel „Farm to Table“ kommen die Hühner des Spiels damit via Augmented Reality auf den eigenen Tisch.
ARCore lässt damit die physische und digitale Welt miteinander verschmelzen. Tatsächlich sind es derartige Entwicklungen wie ARCore, die AR Spielen wirklich einen Boost verpassen können. Hier könnte man eventuell auch noch Google Glass mit einbringen, um eine noch bessere und immersivere Erfahrung entstehen zu lassen.
Dadurch könnte man AR Games freihändig erleben, was das Erlebnis deutlich verbessern könnte, da man aktuell noch ein Mobilgerät in den Händen halten muss, um AR Games zu spielen. Da mobile Spiele ohnehin weitreichend beliebt sind, ist das aktuell noch kein Problem. Doch wenn Spieler beide Hände freihätten, könnte durch Augmented Reality eine noch immersivere Erfahrung erreicht werden.
Was ist der Unterschied zwischen Augmented Reality und Virtual-Reality?
AR basiert auf einer Technologie, die es bereits seit den 1960ern gibt. Und Games wie Pokémon Go haben gezeigt, was mit der Innovation bereits heute möglich ist. Doch auch wenn man die Frage „Was ist Augmented Reality?“ eindeutig beantworten und damit von Virtual Reality unterscheiden kann, ist es heutzutage dennoch schwer, dem Einfluss von VR zu entkommen. Gewissermaßen haben AR und VR dasselbe Ziel, doch sie versuchen, es aus unterschiedlichen Winkeln zu erreichen.
Zwar ist VR noch nicht ganz ausgereift, dennoch bieten die VR-Headsets einen besonders hohen Grad an Immersion, was VR bis jetzt gegenüber AR einen Vorteil gibt. Mit AR kann man schließlich keine komplette virtuelle Welt kreieren, in die Spieler mit fast allen Sinnen eintreten, wie es VR schafft. Damit könnte man vermuten, VR sei besser für Spiele geeignet.
Doch auf der anderen Seite bietet AR eine ganz eigene und einzigartige Erfahrung mit einigen spannenden Möglichkeiten. Vielleicht ist AR nicht unbedingt das Beste für RPGs oder Abenteuerspiele, dagegen ist es aber hervorragend für digitale Produkte geeignet, die darauf abzielen, eine reale Situation nachzustellen.
Mit AR könnte man zum Beispiel ein Roulette-Rad und Karten auf einem echten Tisch digital erscheinen lassen. Dies ist zwar nur ein Beispiel davon, was möglich ist, doch es zeigt, dass AR eindeutig einen eigenen Platz in der Gaming-Welt als Ganzes verdient hat.
AR und VR haben das gleiche Ziel, doch sie müssen nicht miteinander konkurrieren. Die eine Technologie ist in manchen Szenarien die beste, die andere kann dafür neue Erfahrungen in anderen Situationen schaffen. AR kann dabei die Spielerfahrung auf eine neue Ebene heben, sofern es ein passendes Szenario ist.
Spiele wie Pokémon Go haben gezeigt, dass Augmented Reality funktionieren kann. Von daher müssen Entwickler von AR Games ihre eigene Nische finden, um derartige Erlebnisse zu kreieren. Damit können AR Games eine weitere grandiose Ergänzung für Spiele werden und die Zukunft im Gaming mitprägen