Die ESL Pro League ist für alle seriösen Counter-Strike Global Offensive (CS:GO) Spieler das Maß aller Dinge. Sie wurde bereits 2015 von ESL ins Leben gerufen und umfasst 24 Teams aus vier Kontinenten. In der ESL Pro League begegnen sich die besten CS:GO-Spieler auf dem Schlachtfeld.
Die Ursprünge der Liga reichen bis in das Jahr 2014 zurück. Damals wollte die deutsche Electronic Sports League (heute ESL Gaming) mit einer Turnierserie die besten CS:GO-Spieler Europas ausfindig machen. Ein Jahr später schloss sich die europäische ESL League mit der nordamerikanischen E-Sports Entertainment Association League zusammen.
Mit dem neuen Wettbewerb trafen die besten Teams aus Europa und Nordamerika unter einem Titel im Kampf um den Preispool von 500.000 Dollar aufeinander. ESL Pro League NA und EU trugen ihre Kämpfe für zwei Jahre aus, bevor der Wettbewerb erneut verbessert wurde. So wurden schließlich in Asien und Ozeanien regionale ESL Ligen gebildet.
Für die Besten aller vier Regionen ging es dann im globalen Finale um einen Anteil des Preispools in Höhe von 1 Million Dollar. 2021 wurden schließlich alle vier regionalen Ligen unter einer globalen Organisation zusammengebracht.
Damit wurde die ESL Pro League ein internationales Turnier mit 24 CS:GO-Teams aus Europa, Nordamerika, Asien und Ozeanien. Diese 24 Teams spielen nun eine Reihe an Vorbereitungsspielen, von denen die besten zwölf das Finalticket ziehen. Dort geht es dann um den Titel des CS:GO-Weltmeisters.
Die Qualifikation für die ESL Pro League ist in zwei Stufen aufgeteilt. Zwar gibt es 24 Plätze im Finale, doch 13 von ihnen sind bereits durch Partnerteams belegt. Diese Teams haben einen sogenannten "Permanent Partner Status", da sie finanziell über eine Umsatzbeteiligung mit der ESL verbunden sind.
Das heißt, das jährliche, vierwöchige Finale umfasst immer diese 13 CS:GO-Teams:
Die verbleibenden elf Plätze in der ESL Pro League werden durch eine Reihe an Qualifikationen vergeben. Sechs Teams können sich über eine Rangliste entsprechend ihrer aktuellen Leistung in großen CS:GO-Turnieren qualifizieren. Das heißt, die sechs Teams mit den meisten Rangpunkten schaffen es in die ESL Pro League. Die letzten fünf Plätze gehen dann an die regionalen Qualifikationen.
Jedes Jahr finden zwei regionale ESEA Premier Seasons statt. Damit gibt es zwei Champions aus Europa und zwei aus Nordamerika. Der fünfte und letzte Platz im ESL Pro League Finale geht dann an den Gewinner des Playoff-Spiels zwischen den beiden ESEA Premier Champions aus Ozeanien.
Sobald das Match beendet ist, stehen die Teams für das Finale fest. Die 24 Teams werden dann in vier Gruppen mit jeweils sechs Teams aufgeteilt. Die Gruppenspiele sind Best-of-Three-Kämpfe. Die besten Teams jeder Gruppe schaffen es in die Finalrunden, wo es in einer Reihe von Eliminierungsspielen um den Titel geht.
ESL Gaming, früher unter dem Namen Electronic Sports League bekannt, veranstaltet schon seit dem Jahr 2000 professionelle eSports-Events für Konsolen- und PC Spiele. Mit der ESL Play Plattform können Spieler sogar kostenlos an Turnieren teilnehmen und damit während sie kostenlose Spiele PC Games im Wettkampf spielen, um einen Anteil am Preispool kämpfen. Die besten Spiele stehen hier bereit, mit denen Spieler in der ESL Play professionelle eSports-Erfahrung sammeln können, um eventuell selbst zum Profi-eSportler zu avancieren. 2015 kaufte dann Modern Times Group für 86 Millionen Dollar einen 74-prozentigen Anteil der ESL-Muttergesellschaft, Turtle Entertainment. Heute ist ESL über 100 Millionen Dollar wert.
ESL veranstaltet unter anderem mit ESL Play eine ganze Reihe an Turnieren in unterschiedlichen Spielen, ob mobile Games, Actionspiele oder sogar Roboterspiele. Das renommierteste Event ist aber zweifelsohne die ESL Pro League. Und hier dreht sich alles darum, die besten Shooting Games zu finden.
ESL Gaming lässt 24 der weltbesten CS:GO-Teams in einem vierwöchigen Turnier gegeneinander antreten. Damit krönt ESL den Weltmeister der Shooter Games.
Die Teams, die die ESL Pro League 11 gewonnen haben, waren Fnatic und Team Liquid. Damit gilt Fnatic als bestes CS:GO-Team in Europa. Und da Team Liquid die ESL Pro League NA gewonnen hat, sind sie das beste Team in Nordamerika.
Jetzt, wo die Ligen allerdings zusammengeführt wurden, kann es nur noch einen geben – nämlich einen Weltmeister. Nachfolgend werden daher die Gewinner der letzten ESL Pro League Saisons aufgelistet.
Saison | Gewinner-Team |
ESL Pro League Season 1 | Fnatic |
ESL Pro League Season 2 | Fnatic |
ESL Pro League Season 3 | Luminosity Gaming |
ESL Pro League Season 4 | Cloud9 |
ESL Pro League Season 5 | G3 Esports |
ESL Pro League Season 6 | SK Gaming |
ESL Pro League Season 7 | Astralis |
ESL Pro League Season 8 | Astralis |
ESL Pro League Season 9 | Team Liquid |
ESL Pro League Season 10 | mousesports |
ESL Pro League Season 11 EU | Fnatic |
ESL Pro League Season 11 NA | Team Liquid |
ESL Pro League Season 12 EU | Astralis |
ESL Pro League Season 12 NA | FURIA Esports |
ESL Pro League Season 13 | Heroic |
Die Zukunft der ESL Pro League ist rosig. Jetzt, wo alle regionalen Turniere zu einem einzigen globalen Wettbewerb zusammengefasst wurden, wird es viel einfacher werden, die Platzierungen der ESL Pro League zu verstehen. Mit den 13 Partner-Teams und einer klaren Qualifikation für andere Teams lässt sich zweifelsohne sagen: Der zukünftige Gewinner der ESL Pro League wird das beste CS:GO-Team der Welt sein.
Natürlich kann man auf die Platzierungen der ESL Pro League der Season 14 schauen und wird dort die üblichen Verdächtigen finden, wie Fnatic, ENCE und Astralis.
Doch in diesem Sport ist nichts unmöglich. Auch regionale Teams haben die Chance, die Ränge nach oben zu klettern und für so manch eine Überraschung zu sorgen. Das ist es schließlich, was die ESL Pro League so spannend macht und einer der Hauptgründe, warum Plarium ein offizieller Sponsor geworden ist.
Damit wird nicht nur die jetzt schon starke Liste an Partnern, wo sich unter anderem DHL, Monster Energy und Coinbase wiederfinden, ergänzt, sondern der Deal bringt auch neue Games ins Spiel. Plarium bringt nämlich die Games Raid: Shadow Legends, Mech Arena: Robot Showdown und einen weiteren neuen Titel in die ESL Pro League.
Andreas Jernberg, Senior Key Account Manager für Markenpartnerschaften bei ESL Gaming, hat gesagt, der Deal mit Plarium würde auf ganzer Linie neue Chancen für Gamer mit sich bringen.
"Wir sind darüber erfreut, mit Plarium zusammenzuarbeiten und damit eine ganze Welt an Möglichkeiten zu eröffnen, um sowohl eSports als auch Gaming generell auf ein ganz neues Level zu heben. Indem wir Raid: Shadow Legends und Mech Arena: Robot Showdown über die Markenintegration präsentieren, haben wir einigen tollen Content in petto", erklärte Jernberg.