
World of Warcraft ist ein absolutes Ausnahmespiel und dafür bekannt, sowohl für Neueinsteiger leicht zugänglich zu sein als auch Veteranen immer wieder neue Inhalte und Mechaniken zu bieten. Mithilfe von WoW-Addons kannst du dir dein Spielerlebnis noch individueller gestalten und viele Elemente genau an deine Bedürfnisse anpassen. Wir zeigen dir in unserem Guide, welche WoW-Addons es gibt und wie sie funktionieren.
Allgemeines zu WoW-Addons
Klären wir zunächst die Frage, was World-of-Warcraft-Addons überhaupt sind. Der Begriff kann sich nämlich auf mehrere Dinge beziehen. Zum einen gibt es die von Blizzard bereitgestellten Contenterweiterungen, die oft als WoW-Addons bezeichnet werden. Zum anderen werden dir im Internet viele nützliche Modifikationen für die Benutzeroberfläche (das UI) angeboten. In diesem Guide konzentrieren wir uns auf Letztere.
Im Gegensatz zu einem Handy-MMORPG hast du in WoW auf dem PC die Möglichkeit, dein User Interface zu verändern sowie diverse Komfortfunktionen hinzuzufügen. Dazu gehören Questtracking, das halbautomatische Ausführen sich wiederholender Befehle und Speicherung von Daten wie deinem bisher ausgegebenen Gold. Legale Addons für WoW unterscheiden sich von verbotenen Mods dahingehend, dass sie weder auf den Inhalt des Spiels noch auf die grundlegenden Mechaniken Einfluss nehmen. Es ist sogar so, dass Blizzard den Einsatz von WoW-Addons begrüßt und immer wieder selbst Updates herausbringt, die genau das umsetzen, was vorher nur mit WoW-Addons möglich war.
Installation & Verwaltung von WoW-Addons
Nachdem du dich für ein paar Verbesserungen entschieden hast, musst du die entsprechenden WoW-Addons installieren.
WoW-Addons installieren: Anleitung
In der Schritt-für-Schritt-Anleitung, siehst du direkt, wie du die WoW-Addons installieren kannst:
- Lade dir das gewünschte Addon als Zip-Datei herunter
- Entpacke das Zip-Archiv, sodass du am Ende mindestens eine Datei mit der Endung .toc hast
- Kopiere die entpackte Datei in deinen Addon-Ordner
- Starte das Spiel
- Gehe im Charakterauswahlbildschirm auf AddOns
- Aktiviere alle neu hinzugefügten Erweiterungen
Um nicht jede Erweiterung manuell einpflegen und warten zu müssen, empfehlen wir dir, einen WoW-Addon-Manager zu nutzen. Die besten Erfahrungen haben wir mit WowUp gemacht, da sich über ihn nahezu alle Addons unterschiedlicher Quellen verwalten und updaten lassen. Solltest du hauptsächlich Erweiterungen von CurseForge nutzen, kannst du auch den hauseigenen Client nutzen. CurseForge ist übrigens die größte und umfangreichste Quelle für WoW-Mods.
WoW-Addons aktualisieren
Genauso wie neue PC-Spiele musst du deine WoW-Addons regelmäßig aktualisieren. Wenn Blizzard zum Beispiel einen neuen Patch hochlädt, kann das dazu führen, dass deine bisherigen Addons veralten und nicht mehr funktionieren. Mithilfe eines Managers kannst du alle Mods gleichzeitig auf Updates überprüfen.
Damit sie funktionieren, ist eine korrekte Ordnerstruktur wichtig. Willst du zum Beispiel WoW Classic Addons installieren, dann lautet dein Pfad bei Windows:
- C:\Program Files (x86)\World of Warcraft\_classic_\Interface\AddOns\
In der Retail-Version importierst du deine Addons in:
- C:\Program Files (x86)\World of Warcraft\_retail_\Interface\AddOns\
Anders ist es beim Mac. Dort lauten die Pfade:
- Classic: /Applications/World of Warcraft/_classic_/Interface/AddOns/
- Retail: /Applications/World of Warcraft/_retail_/Interface/AddOns/
Achte darauf, dass deine .toc Dateien direkt im Addon-Ordner liegen und sich nicht innerhalb eines weiteren Ordners befinden. Ansonsten erkennt das Spiel sie nicht.



WoW-Classic-Addons
Welche WoW-Classic-Addons können wir dir empfehlen? Was sind die Must-haves, die deine Oldschool-Erfahrung optimieren? Als Erstes wäre da Questie, das WoW-Classic-Quest-Addon. Damit werden dir Hinweise zu den Start- und Abgabepunkten deiner Quests sowie zu ihren Zielen angezeigt. Deine Missionen verfolgt das Spiel automatisch beim Annehmen und du kannst dir statt nur fünf ganze 20 Quests aus dem Log darstellen lassen.
Ein weiteres nützliches WoW-Classic-Addon ist Details! Damage Meter. Es erlaubt dir eine vollständige Schadenserfassung und Kampfanalyse. Deine Kampfprotokolle können in Echtzeit gelesen werden und du erhältst Auskunft über Buffs, Heilung, usw.
Vielleicht kennst du aus kostenlosen RPG-Spielen für PC den Hardcore-Modus, bei dem es keine Wiederbelebung gibt und dein Tod permanent ist. Natürlich hat auch World of Warcraft so eine Funktion. Um die etwas komfortabler zu gestalten, gibt es WoW-Hardcore-Addons. Damit kannst du dir Todesmeldungen anzeigen sowie deine Dungeons tracken lassen. Und es gibt die Möglichkeit, dass du eine Benachrichtigung bekommst, wenn du im PvP einen Freund anvisierst.
Beliebte Addon-Plattformen (Curse & Co.)
Die mit Abstand beliebteste und größte Quelle für WoW-Addons ist Curse. Insgesamt findest du dort über 15.000 Mods, wovon allein rund 4.600 für Classic und über 10.000 für Retail erstellt wurden. Curse-WoW-Addons haben den Vorteil, dass du umfangreiche Kommentare zur Funktionalität durchlesen und nach populären Erweiterungen suchen kannst. So bekommst du schnell ein Gefühl dafür, ob das Mod zu dir passt und ob die Spieler damit zufrieden sind.
Gehe unbedingt Fake-Addons aus dem Weg. Wenn du dir bei einer Quelle unsicher bist oder sie dir dubios vorkommt, dann lass den Download lieber sein. Genauso wie wenn du kostenlose Spiele zum Runterladen suchst, solltest du dich an offizielle Seiten halten. So verhinderst du Viren und einen Bann deines Accounts.
Neben Curseforge-WoW-Addons bieten sich auch GitHub und TukUI an, um nach Mods zu suchen. TukUI hat ein eigenes Update-Tool und bietet minimalistische Addons, die nur wenig Performance benötigen. Auf GitHub hast du oft Zugriff auf Plugins in der Betaversion bzw. zu experimentellen Addons. Ebenfalls als Alternative zu Curse WoW Addons können wir dir die Seiten Wago.io sowie WowUp.io empfehlen.
Must-Have Addons & Kategorien
WoW ist ein extrem beliebtes Online-Spiel. Kein Wunder also, dass es unzählige verschiedene Erweiterungen gibt. Da den Überblick zu behalten, ist nahezu unmöglich. Damit du weißt, worauf es ankommt, wollen wir dir die WoW Must-have Addons vorstellen und dir die wichtigsten Kategorien erklären.
Neben dem bereits genannten WoW-Quest-Addon Questie kannst du auch zu BtWQuests greifen. Das erleichtert dir das Leveln enorm, indem es Aufgaben, Ziele und NPCs direkt auf der Karte anzeigt. Für den Kampf sind WoW-Rotation-Addons wie Hekili oder MaxDps sehr nützlich. Sie schlagen optimale Fähigkeitsabfolgen vor und helfen dir so, das Maximum aus jeder Klasse herauszuholen. Damit dein UI noch übersichtlicher und vor allem auch hübsch aussieht, ergänzt du das Ganze durch WoW Interface Addons wie ElvUI oder Bartender4.
Hier die Liste der Top 10 WoW Addons 2025:
1. WeakAuras
2. Details! Damage Meter
3. Deadly Boss Mods (DBM)
4. BigWigs (Alternative zu DBM)
5. Plater Nameplates
6. OmniCD
7. Hekili
8. Mythic Dungeon Tools (MDT)
9. Raider.IO
10. Auctionator
Kombiniere deine Addons am besten aus welchen für das reine UI, für deine Raids, den PvP und um den Spielkomfort zu steigern. Wenn du WoW Classic spielst, bieten sich außerdem Leveling-Mods an. In der Retail-Version kannst du auf diese verzichten, da dich das Game ohnehin stark an die Hand nimmt.
Alle Erweiterungen & Addon-Reihenfolge
Wie auch kostenlose MMO Games wird World of Warcraft ständig mit neuem Content versorgt. Und mit jeder Expansion werden manche alten Addons überflüssig und neue entwickelt. Hier eine kurze Übersicht, wie sich nach Classic in WoW alle Erweiterungen gestaltet haben:
- The Burning Crusade Classic (2021)
- Wrath of the Lich King Classic (2022)
- Cataclysm Classic (2024)
- Mists of Pandaria Classic (2025)
Damit hat Classic bisher den Stand bis 2012 nachgebildet. Im Bereich Retail gibt es natürlich noch deutlich mehr Content. Hier alle WoW-Addons, die Classic noch nicht hat:
- Warlords of Draenor (2014)
- Legion (2016)
- Battle for Azeroth (2018)
- Shadowlands (2020)
- Dragonflight (2022)
- The War Within (2024)
Spannend ist dabei die WoW-Addons-Reihenfolge, sprich: Welche Mods waren in welcher Expansion nützlich? Während The Burning Crusade wurde zum Beispiel Deadly Boss Mods (DBM) ein wichtiges Addon. In Wrath of the Lich King haben sich QuestHelper, aber auch AtlasLoot und GatherMate bewährt. Und in Cataclysm waren es Bartender4 und Dominos. Wenn du dir die WoW-Erweiterungen chronologisch anschaust, wirst du feststellen, dass Blizzard ganz oft die Eigenschaften der Mods in ihre offiziellen Patches übernommen hat. War ein Feature beliebt und oft benutzt, dann hat man es ins Hauptspiel integriert.
Neue Addons & Erweiterungen 2025
Nachdem letztes Jahr The War Within als Erweiterung erschienen ist, stellt sich die Frage: WoW neues Addon 2025? Und immer dann, wenn entweder neue Spiele kostenlos erscheinen oder ein WoW-Addon-Release ansteht, brodelt die Gerüchteküche. Wir können dir jetzt schon sagen, dass die nächste Expansion Midnight heißen wird. Auf der diesjährigen Gamescom konnte man endlich erste Bilder sehen, doch leider müssen wir deine Vorfreude etwas zügeln: Die nächste Erweiterung von WoW erscheint erst 2026, soll aber bis spätestens Juni verfügbar sein. Vorbestellbar ist sie schon jetzt.
Um dir die Zeit bis dahin zu versüßen, geben wir dir zum Schluss noch ein paar Tipps zur letzten Expansion. Um in The War Within ein besseres UI und mehr Komfort zu haben, eignen sich ElvUI, Plater und OmniCD. Die optimieren die Übersicht und geben dir mehr Kontrolle. Für das Endgame nutzt du als WoW The War Within Addons Raider.IO sowie MDT (Mythic Dungeon Tools).