Plarium Blog Trends Die besten Cloud Gaming Anbieter 2025 im Vergleich

Neben der Frage, Was ist Cloud Gaming?, stellt sich sofort die Anschlussfrage: Welches sind die besten Cloud Gaming Anbieter 2025? Wir zeigen dir, wie die Angebote der einzelnen Portale ausfallen, wie hoch die Beiträge sind, welche Spiele angeboten werden und welche Auflösungen und Framerates dich beim jeweiligen Anbieter erwarten.

AnbieterPlattformenkostenloser PlanMonatlicher PreisSpieleAndroid App
Amazon LunaPC, Mac, Fire TV, Mobile, BrowserNur für Prime-Mitglieder9,99 €200+✅(Browser-basiert)
BoosteroidPC, Mac, Browser, MobileNein10,99 €500+✅ (Browser-basiert)
Xbox Cloud GamingPC, Xbox, Mobile, BrowserNein17,99 € (Xbox Game Pass Ultimate)500+
Nintendo Cloud GamingNintendo SwitchNeinSpielabhängig (kein Abo)20+
Nvidia GeForce NowPC, Mac, Mobile, Browser, Smart-TVJa (Begrenzt)10,99 €2.000+
PlayStation Cloud GamingPlayStation, PCNein16,99 € (PS Plus Premium)700+
Shadow Cloud GamingPC, Mac, Mobile, Smart-TVNein29,99 €Unbegrenzt (eigener PC)
Steam Cloud GamingPC, Steam DeckJa (Remote Play eigener Spiele)Kein Abo, Kaufspiele erforderlichEigene Steam-Bibliothek

Amazon Cloud Gaming (Amazon Luna)

Amazon Cloud Gaming (Amazon Luna)

Ähnlich wie Netflix ist auch der Streaming-Riese Amazon in den Bereich der Computer- und Videospiele vorgedrungen. Nicht nur produzieren die Amazon Studios eigene Titel, sie bieten zudem mit Amazon Luna Cloud Gaming an. Wenn du bereits Prime-Kunde bist, dann kannst du viele Onlinespiele umsonst nutzen. Die monatlich wechselnde Auswahl besteht aus Neuerscheinungen und Klassikern, aktuell verfügbar sind zum Beispiel der Director’s Cut von Death Stranding, der Horror-Titel Dusk und das skillbasierte Metroidvania Hollow Knight.

Wenn du dich fragst: Was kostet Amazon Luna Cloud Gaming? Für 9,99 Euro im Monat erhältst du Zugriff auf den Katalog von Luna+, der Games wie Batman: Arkham Knight, Devil May Cry 5 oder Yakuza 6: The Song of Life beinhaltet. Als Amazon-Video-Nutzer kennst du vielleicht die Möglichkeit, zusätzliche Channels mit speziellen Inhalten dazu buchen zu können. Die Funktion gibt es auch beim Amazon Cloud Gaming, so bekommst du z. B. mit dem Ubisoft+ Upgrade für 17,99 Euro im Monat über 45 Ubisoft Titel geboten. Dazu gehören die Assassin’s Creed Spiele, The Division, Far Cry und Watch Dogs.

89,998,207 RAID-SPIELER WELTWEIT. MACH MIT!

Neben der Möglichkeit, am PC zu streamen, gibt es übrigens auch Android Cloud Gaming auf Amazon. Über die Web-App lassen sich die Games sowohl über dein Smartphone als auch deinen Android-TV streamen, die Auflösung beträgt in der Amazon Gaming Cloud 1080p bei einer Bildwiederholungsrate von 60 FPS.

Boosteroid Cloud Gaming

Boosteroid Cloud Gaming

Aktuell wirbt Boosteroid Cloud Gaming mit einem reduzierten Preis von 7,49 Euro pro Monat für das Jahresabo der Ultra-Variante, mit der sich alle Spiele in 4K streamen lassen und es keine Zeitlimits für deine Sessions gibt. Die virtuelle Maschine lässt sich entweder über deinen Browser, über eine Desktop-App oder deinen TV, dein Smartphone oder dein Tablet starten. Kompatibel sind sowohl Android- als auch iOS-Geräte und in Sachen Browsern hast du die Auswahl zwischen Edge, Opera, Chrome oder Safari.

Boosteroid bietet unter anderem Zugang zu Fallout 76, Sea of Thieves, Halo Infinite und über 800 weiteren Titeln, darunter zahlreiche  Free MMORPGs am PC sowie AAA-Blockbuster und Indie-Spiele. Das enorme Spiele-Angebot macht Boosteroid Cloud Gaming zu einer guten Alternative zu GeForce Now. Nachdem du deinen Account angelegt hast, brauchst du dich nur noch mit deinem Benutzerkonto anmelden und kannst sofort loslegen.

Microsoft Cloud Gaming

Mit einer Game Pass Ultimate Mitgliedschaft erhältst du Zugriff auf Microsoft Cloud Gaming. Der Dienst lässt sich auf beinahe jedem Gerät starten, vom PC über dein Smartphone bis hin zum Fernseher oder deiner VR-Brille werden sämtliche Devices unterstützt. Für die Nutzung benötigt dein Microsoft Cloud Gaming PC Windows 10 oder 11, die Bibliothek lässt sich entweder über einen Browser deiner Wahl oder über die Desktop-App starten. Als Android-Nutzer benötigst du das Betriebssystem OS 12.0 oder höher und um iOS-Spiele ohne Werbung zu zocken, bist du ab der Version 14.4 dabei. Alle verfügbaren Titel werden mit einer Auflösung von 1080p und 60 FPS gestreamt.

Das Cloud Gaming von Microsoft kostet dich pro Monat 17,99 Euro und gewährt dir Zugang zu mehreren hundert Spielen, doch auch ohne einen Monatsbeitrag kannst du von dem Dienst profitieren: Du bekommst zum Beispiel auch ohne Abo Zugriff auf Fortnite und andere ausgewählte Titel. Egal ob auf dem iPhone, dem Android-Handy oder am PC bzw. Mac, das Battle Royale Game ist auf sämtlichen Geräten abspielbar und erfordert keine Mitgliedschaft.

Nintendo Cloud Gaming

Als Besitzer einer Switch hast du Zugriff auf Nintendo Cloud Gaming. Das bedeutet, dass du die Spiele nicht lokal auf deiner Konsole installiert haben musst, um sie zocken zu können, stattdessen streamst du sie über die Server von Nintendo und sparst damit Speicherplatz. Um Nintendo Switch Cloud Gaming nutzen zu dürfen, benötigst du einen Online-Account, jedoch nicht zwangsweise eine kostenpflichtige Online-Mitgliedschaft, denn nur für die Multiplayer-Komponenten der jeweiligen Spiele ist das Bezahl-Abo erforderlich.

Falls du dich für eine Möglichkeit zum Nintendo Cloud Gaming auf Android interessierst, müssen wir dich leider enttäuschen. Der Dienst steht dir ausschließlich auf der Switch und Switch 2 zur Verfügung. Damit ein Titel freigeschaltet wird, brauchst du die Berechtigung zum kostenlosen Download der Vollversion auf Deutsch, was heißt, dass das Game von dir erworben worden sein muss. Dadurch ist es in deinem Account enthalten und darf theoretisch gestreamt werden, jedoch sind nicht alle Nintendo-Titel kompatibel. Auf jeden Fall verfügbar sind sowohl Resident Evil 7 und 8, sowie die Remakes von Teil 2 und 3 als auch Hitman 3, Assassin’s Creed: Odyssey, A Plague Tale: Innocence und einige weitere. Ob das Spiel deiner Wahl für Cloud Gaming auf der Nintendo Switch zugelassen ist, erfährst du im eShop.

Nvidia Cloud Gaming (GeForce Now)

Statt Spiele kostenlos am PC herunterzuladen, möchtest du am liebsten direkt und ohne Installation los streamen? Mit der Basis-Mitgliedschaft von GeForce Now bekommst du gratis Zugriff auf Nvidia Cloud Gaming. Das Angebot ist als Demo gedacht und ermöglicht es dir, ausgewählte Games bis zu einer Stunde zu zocken, du musst jedoch Werbeeinblendungen und Wartezeiten in Kauf nehmen. Für 10,99 Euro im Monat gibt es das sogenannte Performance-Angebot, bei dem die Wartezeiten deutlich kürzer sind, die Werbung entfällt und du bis zu sechs Stunden pro Sitzung zocken darfst. Raytracing ist aktiviert und die maximale Auflösung beträgt bis zu 1440p.

Nvidia Cloud Gaming (GeForce Now)

Mit Ultimate gibt es beim Cloud Gaming von Nvidia zudem eine Premium-Variante, die 21,99 Euro pro Monat kostet, dafür aber 8-stündige Sessions und Extras wie DLSS 3, Cloud G-Sync und NVIDIA Reflex bietet. Das Spiele-Lineup umfasst über 2.000 Titel, vom neuen System Shock 2 Remaster über Ghostrunner 2 bis hin zu Neuerscheinungen wie The Alters sowie zeitlosen Klassikern wie der Half-Life-Reihe. Im Nvidia Cloud Gaming Test 2025 betrugen die Wartezeiten in den verschiedenen Bezahlmodellen nie mehr als 30 Sekunden. Bei Spielen wie Diablo IV wurden in Sachen FPS in der Performance-Variante im Schnitt 75 und in der Ultimate-Version 167 Bilder pro Sekunde gemessen.

Anders als beim Xbox Cloud Gaming bietet der Nvidia Cloud Gaming Service Fortnite jedoch nicht unbegrenzt kostenlos an. Zwar ist der Titel auch in der Basisversion enthalten, kann dort aber nur eine Stunde am Stück gespielt werden. Möchtest du länger spielen benötigst du eine kostenpflichtige Mitgliedschaft.

PlayStation Cloud Gaming auf dem PC & Mobilgeräten

Falls du dich fragst: Kann man PlayStation Cloud Gaming auf dem PC nutzen?, dann lautet die Antwort: Ja! Nicht nur Microsoft, sondern auch Sony bietet mittlerweile Streaming außerhalb der Konsolenumgebung an. Alles, was du dafür benötigst, ist die PlayStation Plus App, die sich von der Sony-Website herunterladen lässt und einen PC mit Windows 10 oder 11. Nach dem Download der App musst du die nötigen Treiber installieren und dich mit deinem PS-Account anmelden. Um Sonys Cloud Gaming Service PlayStation Portal nutzen zu können, brauchst du eine PlayStation Plus Mitgliedschaft im Premium-Tarif, die sich auf 16,99 Euro im Monat beläuft. In den Mitgliedschaften Extra und Essential ist PlayStation Portal nicht enthalten.

Je nach Bandbreite deines Internets stehen dir bei der Auflösung des Streams zwischen 720p und 1080p zur Auswahl. Das Spiele-Angebot umfasst rund 200 Titel, mit dabei sind unter anderem Assassin’s Creed Valhalla, Watch Dogs: Legion, The Elder Scrolls 5 und Far Cry 6. PlayStation Portal unterstützt sowohl Eingaben via Maus und Tastatur als auch Controller. Kompatibel sind die offiziellen PlayStation DualShock und DualSense Controller sowie Eingabegeräte von ausgewählten Drittanbietern.

Falls du nicht nur PC- sondern auch Handyspiele kostenlos innerhalb deiner Mitgliedschaft zocken willst, empfehlen wir dir darüber hinaus PS Remote Play. Der Dienst ermöglicht es dir, Inhalte von deiner Konsole direkt auf dein Smartphone oder Tablet zu streamen.

Shadow Cloud Gaming

Shadow PC Cloud Gaming funktioniert anders als die anderen bisher vorgestellten Anbieter, denn anstelle von Zugriff auf eine Spielebibliothek, stellt dir das Portal einen High-End-Gaming-Rechner als virtuelle Maschine zur Verfügung und das bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Ob Shadow Cloud Gaming als Alternative für dich infrage kommt, hängt stark von deinen persönlichen Anforderungen ab: Du hast beispielsweise die Möglichkeit, Mods zu installieren und bist unabhängig von einem vorgegebenen Spiele-Angebot, musst dich dafür aber um den Besitz der Games selbst kümmern.

Eine Probeversion gibt es für die Shadow PC Cloud leider nicht. Das günstigste Angebot kostet 19,99 Euro im Monat und gibt dir Zugriff auf einen Rechner mit Intel-Xeon-Prozessor, einer NVIDIA P5000-Grafikkarte und 12 GB Arbeitsspeicher. Das mittlere Segment liegt bei 32,99 Euro und bietet Gaming in 1080p oder 1440p, in der höchsten Preisklasse für regulär 49,99 Euro (aktuell nur 42,48 €) sind sogar unbegrenzt lange Sessions in 4K möglich.

Ob du dich für Shadow PC oder einen der anderen Cloud Gaming Anbieter entscheiden solltest, lässt sich nicht pauschal beantworten. Suchst du ein komfortables, schnelles und simples Gaming-Erlebnis, sind der Game Pass, Amazon Luna und NVIDIAs Angebot womöglich besser für dich geeignet. Möchtest du jedoch die Möglichkeit haben, deine Erfahrungen individuell anzupassen oder zum Beispiel deine bereits erworbenen Cozy Games herunterzuladen, um sie von der virtuellen Maschine zu starten, hat ganz klar Shadow PC Cloud Gaming die Nase vorn.

Steam Cloud Gaming

Aktuell befindet sich Steam Cloud Play noch in der Beta, erlaubt dir aber bereits die Verbindung mit GeForce Now. Das bedeutet, dass du die Games aus deiner Steam-Bibliothek über den Dienst von NVIDIA streamen kannst, was sogar über das Steam Deck funktioniert. Versetze es dazu in den Desktop-Modus, öffne den Browser und gib in die URL-Zeile gfn.link/download ein. Dort lässt sich das GeForce Now Setup herunterladen und nach der Installation auf deinem Steam Deck ausführen.Möchtest du hingegen Steam Cloud Gaming auf deinem Android-Gerät nutzen, kannst du dafür Steam Link verwenden. Dadurch koppelst du deinen PC mit deinem Smartphone und kannst zum Beispiel Shooter Games kostenlos downloaden und anschließend auf dem Handy zocken. Bei allen Spielen, die Cloud Saves unterstützen, werden deine Spielstände durch den Dienst global gespeichert und können geräteübergreifend weitergenutzt werden.

Mehr erkunden